Wahlplakate from Hell: Edition Bürgerschaftswahl
Nachdem ich bereits im letzten Europa- und Bezirksversammlungswahlkampf die schönsten "Wahlplakate from Hell" präsentiert habe, habe ich auch zur Hamburger Bürgerschaftswahl wieder einige schöne Motive...
View ArticleHashtag-Journalismus und die inszenierte Twitter-Öffentlichkeit
Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Mathias König und Dr. Wolfgang König von der Universität Koblenz-Landau. Sie sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Kommunikationspsychologie und...
View ArticleSocial Media im Bürgerschaftswahlkampf: Wem folgen die Kandidat/innen?
Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Jan-Hinrik Schmidt und Christoph J. Beyer vom Hans-Bredow-Institut Hamburg. Er ist der dritte Teil einer Reihe von Analysen und Ergebnissen eines Forschungsprojektes...
View ArticleInteraktivität, Multimedialität und Hyperlinkstruktur: Wie nutzen die...
Dies ist ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Marcus Maurer, Corinna Oschatz und Jörg Haßler von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Sie arbeiten und forschen am Institut für Publizistik. Der...
View ArticleKeine Angst vor Social Media: Wie man als Behörde mit einem „Shitstorm“ umgeht
Dies ist ein Gastbeitrag von Christiane Germann. Sie ist Social Media-Managerin im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und betreut dort alle Profile des Bundesamtes in sozialen Netzwerken....
View ArticleRegierungen in Social Media: distributiv, dialogisch oder reaktiv? Ein...
Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Isabelle Borucki von der Universität Trier. Sie ist seit April 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Uwe Jun. 2013 promovierte Sie zum Thema "Regieren mit...
View ArticleLandespolitiker bei Twitter - Das erste Mal
Im April 2014 wurde Twitter acht Jahre alt. Zum Geburtstag gabs ein neues Tool: #FirstTweet. Damit lassen sich die ersten Tweets von jedem Twitteraccount anzeigen. Von einigen bekannten...
View ArticleBest Practice zu Facebook-Anzeigen: Wie die Schweizer Grünen ihre Fans...
Dies ist ein Gastbeitrag von Johannes Hillje. Er leitete den Europawahlkampf der Europäischen Grünen Partei im Jahr 2014 und berät die Grüne Partei der Schweiz im aktuellen Wahlkampf. Logo Grüne Partei...
View ArticleDie eigene (Partei-)Community – notwendig oder überholt?
Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Stefan Hennewig. Er ist Leiter des Bereiches Zentrale Aufgaben und Service bei der CDU Deutschlands. In dieser Funktion ist er unter anderem verantwortlich für das...
View ArticleEs gibt keine Shitstorms in der Politik
Ein Blog goes Papier. Im Magazin "politik & kommunikation" gibts meine Postings auch als Kolumne und auf Totholz. Seit dem Relaunch Anfang 2015 erscheint das Magazin in einer komplett...
View ArticleWie führt man eine Parteimarke im Spannungsfeld von Wähler- und...
Dies ist ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider und Frederik Ferié vom SVI-Stiftungslehrstuhl für Marketing und Dialogmarketing der Steinbeis School of Management and Innovation, Steinbeis...
View ArticleDie Renaissance des Newsletters - Politische Kommunikation mit Email: Tipps...
Dies ist ein Gastbeitrag von Egon Huschitt, Geschäftsführer von attention media. Das Unternehmen verantwortet unter anderem politische Newsletter wie die Tagesspiegel Morgenlage oder das kürzlich...
View ArticlePolitiker auf Instagram - Wie nutzen deutsche Politiker die Foto-App?
In den letzten Monaten gab es fast keinen Tag an dem ich nicht von einem Politiker oder einer politischen Institution gefragt wurde: "Brauchen wir jetzt auch dieses neue Instagram?". Der Hype um...
View ArticleWahlplakate from Hell - Edition Bremer Bürgerschaftswahl
Nachdem ich bereits im letzten Europawahlkampf und bei der Hamburger Bürgerschaftswahl die schönsten "Wahlplakate from Hell" präsentiert habe, habe ich auch zur Bremer Bürgerschaftswahl wieder einige...
View ArticleInformieren & aktivieren: Wie Jugendliche Politik in Social Media rezipieren
Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Ulrike Wagner. Sie ist Direktorin des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München. Der Beitrag beruht auf dem 2014 publizierten Buch...
View ArticleSocial Media im Bürgermeisterwahlkampf – Deal-Breaker oder Game-Changer?
Dies ist ein Gastbeitrag von Markus Mueller und Thomas Widenka. Beide gehörten dem Wahlkampfteam von Bürgermeister Marian Schreier (SPD) federführend an. Markus T. Mueller ist Student an der...
View ArticleDie jugendzentrierte Online-Kommunikation im österreichischen Europawahlkampf
Dies ist ein Gastbeitrag von Mag. Stefan Brunnthaler. Er ist Absolvent der Universität Wien und beim Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes tätig. Der Text stellt eine Zusammenfassung der...
View ArticleFußball, Fantum und politische Kommunikation
Dies ist ein Gastbeitrag von Daniel Florian. Er ist Leiter des Berliner Standortes einer Agentur für Public-Affairs und politische Kommunikation. Er bloggt unter www.danielflorian.de.Logo Campaigning...
View ArticleWie aktuell sind die Seiten der Hamburger Bürgerschaftsabgeordneten?
Am 15. Februar wurde die Hamburgische Bürgerschaft gewählt, am 02. März konstituierte sich das Parlament. Ein Drittel der Parlamentarier ist neu dabei. Seit der ersten Sitzung sind knapp sechs Monate...
View ArticleDie Bundesländer auf Facebook - Welches Land kommuniziert am erfolgreichsten?
Im August 2014 habe ich mir an dieser Stelle die Facebookpräsenzen der 16 deutschen Landesregierungen einmal genauer angeschaut. Aktuell gibt es dort 29 Facebookseiten von Landesministerien und den...
View Article