Studie: Bürger erwarten mehr Dialog von Politikern via Social Media
Dies ist ein Gastbeitrag von Patrica Goda. Die vorliegenden Ergebnisse sind ein Auszug aus ihrer Bachelorarbeit "Erwartungen an Politiker bei der Nutzung von sozialen Netzwerken", die sie am Institut...
View ArticleKolumne: #LobbyTweet
Ein Blog goes Papier. Dank der Fachzeitschrift "politik & kommunikation" gibts meine Postings auch als Kolumne und auf Totholz. In meiner fünften Kolumne (Seite 23) in der Dezember-Ausgabe habe ich...
View ArticleWie Social Media ist die Bundesregierung?
Logo der Bundesregierung Seit dem 17. Dezember 2013 ist die neue Bundesregierung (Merkel III) im Amt.In den kommenden vier Jahren wird nun also ein schwarz-rotes Kabinett die Geschicke des Landes...
View ArticleWie eine Wundertüte den #LobbyTweet ins Leben rief
Folgender Text ist ein Gastbeitrag der grünen Bundestagsabgeordneten Agniezska Brugger.Eckart von Klaeden, enger Vertrauter der Kanzlerin Merkel und ehemaliger Staatsminister im Bundeskanzleramt, wird...
View ArticleGroko auf Facebook – (K)eine Liebesheirat
Dies ist ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Alexander Güttler, CEO komm.passion GmbH und dem Medienforscher Dr. Klaus Holthausen, Dr. Holthausen GmbH. Die zitierten Ergebnisse und die komplette Studie...
View ArticleBlogger Relations in der Politik?
Im Bundestagswahlkampf 2013 habe ich dem Portal wahlkampfanalyse.de ein Interview zum Thema Blogger-Relations gegeben. Da das Thema in der politischen Kommunikation bisher immer noch ein Randdasein...
View ArticleSocial Media verzerrt den politischen Wettbewerb
Ein Blog goes Papier. Im Magazin "politik & kommunikation" gibts meine Postings auch als Kolumne und auf Totholz. In meiner sechsten Kolumne (Seite 54/55) in der AusgabeFebruar/März 2014 mache ich...
View ArticleKlassische Fehler in der politischen Onlinekommunikation
Täglich stolpere ich auf den Webseiten und Social-Media-Angeboten von Politikern über immer dieselben kleinen Fehler. Ich dachte sowas passiert im Jahr 2014 nicht mehr. Deshalb habe ich mal ein paar...
View Article„It´s complicated“ – Facebook und Co. als Quelle politischer Information
Dies ist ein Gastbeitrag der Politik- und Medienwissenschaftlerin Daniela Hohmann von der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Der vorliegende Text ist ein Auszug aus dem Buch „Internet und...
View ArticleZwischen Ernst und Unterhaltung - Die politische Beteiligung junger...
Dies ist ein Gastbeitrag der Politik- und KommunikationswissenschaftlerinDr. Claudia Ritzi von der Helmut Schmidt Universität Hamburg. Der vorliegende Text gibt erste Ergebnisse einer 2013...
View ArticleParteien verschenken Twitterpotential
Dies ist ein Gastbeitrag von Tobias Wagner, Social-Media-Redakteur von Tame. Er stellt hier eine neue Funktion des Tools vor: Die Followeranalyse am Beispiel der Parteienaccountsvon CDU, CSU, SPD, Die...
View ArticleRegierungskommunikation: Die Bundesregierung erreicht junge Bürger nicht
Dies ist ein Gastbeitrag von Madlen Leukefeld M.A. Die vorliegenden Ergebnisse sind Auszüge aus ihrer Masterarbeit„‘Erstwähler und Regierungskommunikation‘ Eine quantitative Analyse der Motive für die...
View ArticleSpitzenpolitiker bei Twitter - Das erste Mal
#Twitter ist vor wenigen Tagen acht Jahre alt geworden. Kinder in diesem Alter bekommen Lego-Männchen Mädchen, ein neues Smartphone oder aber auch Uhrzeitkrebse.In diesem Fall beschenkte aber das...
View ArticleWie Social Media ist die Bundesregierung?
Logo der Bundesregierung Seit dem 17. Dezember 2013 ist die neue Bundesregierung (Merkel III) im Amt.In den kommenden vier Jahren wird nun also ein schwarz-rotes Kabinett die Geschicke des Landes...
View ArticleUngenutzte Potenziale? Die Facebook-Profile der Bundestagsabgeordneten
Dies ist ein Gastbeitrag des Jenaer Kommunikationswissenschaftlers Pablo Jost. Der vorliegende Text bezieht sich auf Teile seiner Masterarbeit.Logo FSU JenaSpätestens seit dem (Online-)Wahlkampf von...
View ArticleSo viel Hip Hop war noch nie in der deutschen Politik
Gerne erinnerndieMedien an eine Zeit, als Vize-Kanzler Sigmar Gabriel noch Bundespopbeauftragter der alten Tante SPD war. Von vielen Journalisten, Politikern und Beobachtern in der "Berliner Republik"...
View ArticleRegierungskommunikation: Die Bundesregierung erreicht junge Bürger nicht
Dies ist ein Gastbeitrag von Madlen Leukefeld M.A. Die vorliegenden Ergebnisse sind Auszüge aus ihrer Masterarbeit„‘Erstwähler und Regierungskommunikation‘ Eine quantitative Analyse der Motive für die...
View ArticleWahlkampf 2013: Zwischen E-Campaigning-Euphorie und Ernüchterung
Dies ist ein Gastbeitrag von Lukas Hellbrügge, Absolvent des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft an der LMU München. Die gesamte Studie, die den Internetwahlkampf im Rahmen der...
View ArticleWarum die Kommunalpolitik ins Internet gehen sollte
Ein Blog goes Papier. Im Magazin "politik & kommunikation" gibts meine Postings auch als Kolumne und auf Totholz. In meiner siebten Kolumne in der AusgabeApril/Mai 2014 gehe ich der Frage nach:...
View ArticleÜbertragung der politischen Debatte der EU in Soziale Medien
Dies ist ein gesponserter Gastbeitrag von Elizabeth Linder, Politics & Government Specialist bei Facebook für Europa, den Mittleren Osten & Afrika. Überblick über Facebookaccounts deutscher...
View Article